Gesellschaft, Bildung, Länder- und Heimatkunde
Programm 2025 - 1. Halbjahr
Wirtschaft und Finanzen
Bitcoin - Ein besseres Geld für eine faire Welt
Kurs-Nr. 18
Bitcoin ist ein digitaler, dezentraler Wertespeicher, der ungeachtet seiner enormen Kursschwankungen im Vergleich zu staatlichen Währungen - ob nun Euro oder Dollar - scheinbar unaufhaltsam aufwertet. Warum das bei näherer Betrachtung alles andere als überraschend ist und welche Chancen die Erfindung von Bitcoin für uns als globale Gesellschaft in ökonomischer, ökologischer und menschenrechtlicher Hinsicht bereithält, soll in diesem Kurs erörtert und erklärt werden.
Freuen Sie sich auf eine spannende Reise durch die Geschichte unseres Geldes. Lernen Sie diese in jeder Hinsicht neue Technologie „Bitcoin“ kennen, die sich ohne jede zentrale Förderinstanz als freie Bottom-Up-Bewegung von einem Spielgeld für Computer-Enthusiasten hin zu einem weltweit anerkannten 1000-Milliarden-Dollar-Asset entwickelt hat, das mittel- bis langfristig sogar das Potential zur Trennung von Staat und Geld in sich trägt. Bitcoin gibt uns die Möglichkeit, viele Dinge neu - und besser - zu denken.
Andreas Schweigl
Mittwoch, 12. März 2025, Mittwoch, 19. März 2025, Mittwoch, 26. März 2025, und Mittwoch, 2. April, jeweils 19 – 21 Uhr
Begegnungszentrum Haltestelle, großer Gruppenraum, Elisabethenstraße 59a
34,40 Euro
Max. 10 Personen
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Heilkräuterspaziergang
Kurs-Nr. 19
Schmackhafte heimische Kräuter und Heilpflanzen im Langener Norden kennen lernen
Echtes Johanneskraut, Beifuß, Beinwell und viele andere Heilpflanzen bieten Ihnen Unterstützung an, zum Beispiel bei Gürtelrose, zum Stärken des Immunsystems und bei Arthrose. Auf einem Spaziergang lernen Sie schmackhafte Wildpflanzen und Heilkräuter mit Hilfe eines Arbeitsblattes anhand eindeutiger Merkmale selbstständig zu erkennen. Sie erfahren Nützliches zur Heilwirkung und erhalten Tee- und Kochrezepte. So können Sie Wild- und Heilkräuter selber sicher sammeln und sich gesundheitsfördernde Tees, Speisen u.a. zubereiten.
Das Kursmaterial kann für 2 Euro bei der Kursleiterin erworben werden.
Marion Bredemeier
Freitag, 13. Juni 2025, 16:30 – 19:30 Uhr
Robert-Bosch-Straße/Ecke Kirchschneise, nahe Achat Hotel
19 Euro
Max. 15 Personen
Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation
Entspannter leben ohne Stress (Kleingruppe)
Kurs-Nr. 20
Sie erfahren, was genau hinter der Stressampel steckt, welche Stressarten es gibt und warum manche Menschen stressresistenter als andere sind. Was hat Stress mit mir ganz persönlich zu tun und was kann ich im Alltag tun um resilienter zu werden? Sie erkennen Ihre ganz persönlichen „Krafttankstellen“. Bringen Sie gerne Fallbeispiele aus Partnerschaft, Beruf und Alltag mit.
Diana Reitze
Freitag, 21. Februar 2025, 17 – 19:30 Uhr
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Raum 16, Darmstädter Straße 27
24,64 Euro
Max. 7 Personen
Gelungene Kommunikation in der Partnerschaft - Leichter leben zu zweit (Kleingruppe)
Kurs-Nr. 21
„Kommunizieren kann ich - da brauche ich keine Unterstützung.“ So oder so ähnlich denken viele. Und doch fühlen sie sich oft unverstanden. Wie schnell Missverständnisse und Verletzungen entstehen, kennen Sie vielleicht aus eigener Erfahrung. Dieser Kurs gibt Einblicke über unsere Arten der Kommunikation und gibt konkrete Anregungen für einen harmonischeren Paaralltag. Bringen Sie gerne eigene Fallbeispiele mit.
Diana Reitze
Donnerstag, 13. März 2025, 17 – 20 Uhr
Begegnungszentrum Haltestelle, großer Gruppenraum, Elisabethenstraße 59a
29,60 Euro
Max. 7 Personen
Streit und Konfliktsituationen - Weniger gegenseitige Verletzungen (Kleingruppe)
Kurs-Nr. 22
Ob in der Partnerschaft, im Freundeskreis oder im Berufsleben - häufig gibt es immer wieder die gleichen Streitigkeiten und Konflikte. Wie genau entsteht Streit und worum geht es dabei wirklich? Sie erfahren, was das mit Ihnen selbst zu tun hat, wo die apokalyptischen Reiter ins Spiel kommen, wie Sie die Gewaltfreie Kommunikation für sich nutzen und wie Sie künftig anders reagieren können. Bringen Sie gerne eigene Fallbeispiele mit.
Diana Reitze
Dienstag, 10. Juni 2025, 17 – 20 Uhr
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Raum 16, Darmstädter Straße 27
29,60 Euro
Max. 7 Personen
Philosophie
Philosophie: Die Freude am Denken
Kurs-Nr. 23
Die Philosophie unterstützt uns, tiefer gehende Einblicke und Einsichten zu erhalten. Sie ermöglicht uns, zufriedener, vielleicht auch gelassener zu werden, um die Welt klarer und verständnisvoller betrachten zu können. Der Kurs ist als Gesprächskreis konzipiert und bietet anhand kleiner Essays von verschiedenen Philosophen interessante Themen an, die zum Diskutieren einladen. Hierzu werden sowohl der geschichtliche Hintergrund als auch die philosophische Einordnung der Autoren kurz erläutert.
Ingrid Rold-Saez
Dienstags, 19 – 20:30 Uhr (10 x 2 UE)
Ab Dienstag, 18. Februar 2025
Begegnungszentrum Haltestelle, großer Gruppenraum, Elisabethenstraße 59a
92 Euro
Max. 10 Personen
Länder- und Heimatkunde
Gemeinsame Veranstaltungen der Heimatkundigen im VVV und Volkshochschule Langen:
Sonntag, 16. Februar 2025, 14 Uhr
Museumsöffnung: Scherer und der Apfelwein
Die Heimatkundigen im Verkehrs- und Verschönerungsverein Langen e.V. öffnen mehrmals im Jahr das Museum, um es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Jedes Mal wird dabei ein besonderer Aspekt in den Vordergrund gerückt. Heute geht es um die Familie Scherer, ihre Geschichte, die Fabrikgebäude und den Apfelwein. Wurde im 17. und 18. Jahrhundert Apfelwein lediglich für den bäuerlichen Hausgebrauch gekeltert, so schafften die Scherers im 19. Jahrhundert als erste in Langen den Sprung in eine „manufakturelle“ Produktion. Branntwein und Apfelwein wurden nun in neu gebauten großen Kellern fabrikmäßig hergestellt. Mittels einer Niederlassung in Cognac in Frankreich wurde das Branntwein-Etikett aufgewertet und sollte den Verkauf steigern. Auch der Apfelsaft mit dem Slogan „Apfel im Glas“ war später ein Verkaufsschlager. Die Fabrik war bis in die 60er Jahre in Betrieb und für die Langener Bevölkerung sehr wichtig. Nichts zuletzt waren die „Große Schererhalle“ und die „Kleine Schererhalle“ Zentren des früheren Heimatfestes, aus denen dann die Ebbelwoifeste erwuchsen.
Heribert Gött, Gaby Klein, Prof. Frank Oppermann
Museum Altes Rathaus, Wilhelm-Leuschner-Platz 3
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Spende für die Arbeit der Heimatkundigen wird gebeten.
Keine Anmeldung erforderlich.
Freitag, 14. März 2025, 15 Uhr
Stadtführung: „So sin se - die Frankfurter“ - Ein vergnüglicher Stadtrundgang durch Frankfurts neue Altstadt
„Franckfurt stickt voller Merkwürdigkeiten“ hat schon Johann Wolfgang Goethe geurteilt. Es ist tatsächlich so: Da gibt es die Schirn, das Metzgerquartier und den Hühnermarkt mit seiner Randbebauung - zu der auch das Haus der „Tante Melber“ gehört, der Tante des jungen „Hätschelhannes“, wie die Mutter von Goethe den Sprössling nannte. Das überaus prächtige Haus „Zur Goldenen Waage“, welches von dem Glaubensflüchtling Abraham van Hamel 1619 erbaut wurde und sich den Unmut der eingesessenen Frankfurter zuzog, gehört ebenso zu dem 90-minütigen Rundgang wie der Dom, der Messehof „Zum Lämmchen“ und schließlich das Gasthaus „Zum Rebstock“, das Geburtshaus von Friedrich Stoltze. Gerd J. Grein hat die neue Altstadt zu seinem Lieblingsort erkoren und will die Besucher darauf einstimmen.
Gerd J. Grein
Treffpunkt: Frankfurter Dom, Haupteingang, Außenbereich
Teilnahmebeitrag: 12,60 Euro
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei der Volkshochschule (Kurs-Nr. EV03).
Sonntag, 30. März 2025, 14 Uhr
Fahrrad-Stadtführung: Langener Highlights - Mühlen in Langen
Sechs Mühlen klapperten einst am Sterzbach. Die älteste ist schon 1405 belegt, die letzte stellte ihren Betrieb 1959 endgültig ein. In Langen gibt es also eine fast sechshundertjährige Mühlengeschichte. Im vergangenen Herbst wurde im Rahmen einer Führung der Heimatkundigen „ein Mühlenweg in Langen“ vorgestellt. Mit dem Fahrrad soll nun der Weg mit den sechs Mühlen abgefahren werden. Dabei werden Geschichten und Informationen zu den Mühlen, ihren Besitzern und Pächtern, zu den Gebäuden und zur den Mühleneinrichtungen vorgetragen.
Prof. Frank Oppermann, Wegbegleiter: Peter Holle, Reinhold Werner
Treffpunkt: Mühlstraße/Ecke Wiesgäßchen
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Spende für die Arbeit der Heimatkundigen wird gebeten.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei der Volkshochschule (Kurs-Nr. EV04).
Samstag, 12. April 2025, 11 Uhr
Museumsführung: Aspekte Langener Geschichte: Vom Dorf zur Stadt
Mit dem Gründungsdokument von 834, das die Existenz der fränkischen Kleinsiedlung bestätigt, aber nicht begründet, fing es an. Das Dörfchen Langen wuchs und war im Lauf seiner Geschichte verschiedenen Einflüssen unterworfen, wechselte mehrfach den Besitzer und wurde schließlich am 26. August 1883 zur Stadt. Diesen Spuren von Langens Entwicklungsstationen soll im Museum Altes Rathaus nachgegangen werden.
Dr. Jörg Füllgrabe
Museum Altes Rathaus, Wilhelm-Leuschner-Platz
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei der Volkshochschule (Kurs-Nr. EV06).
Freitag, 25. April 2025, 19 Uhr
Buchvorstellung: Langener Familien im 17. und 18. Jahrhundert
Damals begannen bürgerliche Aufklärer, sich gegen die angeblich von Gott gegebenen Vorrechte des Adels und der Kirche zu wehren.
Manfred Neusel möchte sich nun, nach vierzigjähriger Forschung und Lehre, mit seinem Buch und diesem Vortrag von seinem Publikum verabschieden.
Dr. Manfred Neusel
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Saal, Darmstädter Straße 27
Keine Anmeldung erforderlich.
Samstag, 17. Mai 2025, 11 Uhr
Museumsführung: Aspekte Langener Geschichte: Hermann Bahner - Ein Langener, aber kein „Länger“
Hermann Bahner, ein Maler der sogenannten „Düsseldorfer Schule“, verschlug es nach einem durchaus abwechslungsreichen Leben schließlich nach Langen. Biographisches zu diesem moderaten Impressionisten, vor allem aber auch einzelne seiner im Museum Altes Rathaus ausgestellten Werke werden bei dieser Museumsführung vorgestellt.
Dr. Jörg Füllgrabe
Museum Altes Rathaus, Wilhelm-Leuschner-Platz 3
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei der Volkshochschule (Kurs-Nr. EV08).
Samstag, 24. Mai 2025, 14 Uhr
Stadtführung: Langener Highlights – „Von Liebe Treue und Tod“
„Der Scheiterhaufen brannte am Galgenplatz vor dem kleinen Tor an der Weiherwiese: der lahme Franz wurde unschuldig hingerichtet. Und sein Freund Berthold mußte fliehen. Doch zuvor in der Bachgasse vor Grubers Schänke gab es eine Schlägerei...“ Oder: „Kate kaufte in dem kleinen Blumenladen in der netten, neu gepflasterten Altstadtgasse ein Alpenveilchen, um es ihrer neuen Nachbarin in der Villa am Steinberg zu schenken… doch da gab es seltsamen Erscheinungen und dort spukte es grausam.“ Oder: „Am Morgen nach der letzten Nacht des Ebbelwoifestes fand der Hund Lumpi eine Leiche hinter dem Vierröhrenbrunnen.“ Etliche Autoren haben ihre Geschichten in Langen und seiner Altstadt spielen lassen: historische Erzählungen, Krimis und Romane „von Liebe, Treue und Tod“. An den betreffenden Orten werden spannende Auszüge vorgelesen und die Literatur vorgestellt. Da nur wenige Stationen angelaufen werden und die einzelnen „Lesungen vor Ort“ länger dauern, wird den Teilnehmern geraten, Klappstühlchen mitzubringen.
Prof. Frank Oppermann
Treffpunkt: Weiherwiese, vor dem Stumpfen Turm (Bachgasse)
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Spende für die Arbeit der Heimatkundigen wird gebeten.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei der Volkshochschule (Kurs-Nr. EV09).
Samstag, 28. Juni 2025, 14 Uhr
Stadtführung: Von Mauern und Mühlen - Langens altes Zentrum
Dass Langen ein „Ort der Mühlen“ war, wird auch heute noch an existierenden Mühlgebäuden sichtbar. Auch die frühere Mauer um den Ort bildet eine attraktive Perspektive auf die Altstadt. Diese und andere markante Punkte in der Langener Altstadt werden in einem Rundgang erkundet.
Dr. Jörg Füllgrabe
Museum Altes Rathaus, Wilhelm-Leuschner-Platz 3
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei der Volkshochschule (Kurs-Nr. EV11).
Unsere Tipps aus dem Bereich Gesellschaft
Alternativer Stadtrundgang
Samstag, 26. April 2025, 14 – 16 Uhr
Treffpunkt: Museum Altes Rathaus, Wilhelm-Leuschner-Platz 3
„Langen in der Nazizeit“ ist das Thema des alternativen Stadtrundganges zu Häusern und Plätzen, an denen NS-Täter, NS-Gegner und NS-Opfer Geschichte machten. Dabei werden auch die Stellen, an denen bisher Stolpersteine verlegt wurden, besucht.
Die etwa zweistündige kostenlose Führung mit Rosi Steffens, Rainer Elsinger und Herbert Walter beschränkt sich auf den Altstadtbereich.
Anmeldung erforderlich: Herbert Walter, Telefon 06103 51873, E-Mail herbert_walter@hotmail.com