Gesellschaft, Bildung, Länder- und Heimatkunde
Programm 2024 - 2. Halbjahr
Das Programm für das 1. Halbjahr 2024 erscheint am 19. Januar.
Recht und Finanzen
Bitcoin - Eine neue Technologie, gesundes Geld
Kurs-Nr. 20
Ein Kurs für Neulinge und Einsteiger
Das Thema „Bitcoin“ findet aktuell immer mehr Beachtung, ist jedoch teilweise mit Vorurteilen behaftet. Darüber hinaus ist es sowohl in technischer als auch in ökonomischer Hinsicht derart komplex, dass sich Laien schnell überfordert fühlen können. Dieser Kurs soll helfen, Einsteigern und Neulingen ein tieferes Verständnis für diese neue Technologie zu ermöglichen. Im Rahmen von vier Veranstaltungen werden unter anderem die grundlegenden Eigenschaften von Bitcoin, dessen Potenzial sowie Vorurteile und Kritik dazu thematisiert. Dieser Kurs bietet keine finanzielle Beratung und keine Animation zum Kauf von Bitcoin. Er soll einen Beitrag für ein Verständnis im Umgang mit der Technologie leisten.
Andreas Schweigl
Mittwoch, 13. November 2024, Mittwoch, 20. November 2024, Mittwoch, 27. November 2024, und Mittwoch, 4. Dezember 204, jeweils 19 – 21 Uhr (4 x 2 UE)
StartPunkt, Veranstaltungsraum, Westendstraße 53
34,40 Euro
Max. 10 Personen
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeit im Alltag (für Jugendliche ab 14 Jahren)
Kurs-Nr. 21 - Dieser Kurs musste leider aus dem Programm genommen werden und ist nicht mehr buchbar.
Du möchtest wissen, was Nachhaltigkeit ist und was sie mit Dir zu tun hat? Dann bist du hier genau richtig. Gemeinsam mit Euch und ausgehend von Euren Interessen, werden wir uns unter anderem mit folgenden Themen bzw. Fragen beschäftigen: Wie wird Abfall richtig entsorgt und wie kann ich Abfall vermeiden (Stichwort Zero waste)? Woher kommt das Mikroplastik in der Umwelt und wie lässt es sich vermeiden? Hauptsache Bio!? Wie nachhaltig sind z. B. Bioprodukte aus dem Ausland? Was bedeuten die Begriffe ökologischer Fußabdruck und virtuelles Wasser, Artenvielfalt und Naturschutz?
In diesem Kurs geht es zum einen darum, unser Wissen zu erweitern, denn je mehr wir wissen, desto besser können wir nachhaltig leben. Zum anderen geht es um die Frage, wie wir Nachhaltigkeit in unser eigenes Leben schnell und einfach einbetten können (Energiespartipps, Einkauftipps etc.).
Zusätzliche Kosten für Kopien (ca. 5 Euro) werden im Kurs abgerechnet.
Sandra Gottschling
Donnerstags, 18 – 19:30 Uhr (8 x 2 UE)
Ab Donnerstag, 12. September 2024
Adolf-Reichwein-Schule, Pavillon P 3, Zimmerstraße 60
64,20 Euro
Max. 15 Personen
Nachhaltigkeit im Alltag
Kurs-Nr. 22 - Dieser Kurs musste leider aus dem Programm genommen werden und ist nicht mehr buchbar.
Der Begriff Nachhaltigkeit ist derzeit in aller Munde, doch was ist Nachhaltigkeit eigentlich, und wie kann ich selbst nachhaltig leben? Diesen Fragen möchte ich mit Ihnen in den nächsten acht Wochen gemeinsam nachgehen. Ausgehend vom Interesse der Teilnehmenden können dabei folgende Themenbereiche angesprochen werden: Abfallentsorgung und Abfallvermeidung, Mobilität und Verkehr, Ernährung, Bekleidung, Artenvielfalt und Naturschutz.
In diesem Kurs geht es zum einen darum, unser Wissen zu den jeweiligen Themen zu erweitern, zum andern geht es um die Frage, wie wir Nachhaltigkeit möglichst einfach in unser Leben integrieren können (Ernährungstipps, Einkauftipps etc.). Der intensive Austausch untereinander wird sicherlich inspirieren und viele neue Ideen hervorbringen.
Zusätzliche Kosten für Kopien (ca. 5 Euro) werden im Kurs abgerechnet.
Sandra Gottschling
Donnerstags, 19:30 – 21 Uhr (8 x 2 UE)
Ab Donnerstag, 12. September 2024
Adolf-Reichwein-Schule, Pavillon P 3, Zimmerstraße 60
64,20 Euro
Max. 15 Personen
Heilkräuterspaziergang
Kurs-Nr. 23
Schmackhafte heimische Kräuter und Heilpflanzen im Langener Norden kennen lernen
Hunds-Rose, Wiesen-Schafgarbe und Efeu sind eine wertvolle Bereicherung der Küche oder Hausapotheke. Was stärkt das Immunsystem? Was unterstützt in den Wechseljahren oder bei festsitzender Bronchitis? Was ersetzt herkömmliches Waschmittel?
Auf einem Spaziergang lernen Sie schmackhafte Wildkräuter und Heilpflanzen mit Hilfe eines Arbeitsblattes anhand eindeutiger Merkmale selbstständig zu erkennen. Sie erfahren Nützliches zur Heilwirkung und erhalten Heilkräuterteerezepte und Wildkräuterkochrezepte. So können Sie Wild- und Heilkräuter selber sicher sammeln und sich gesundheitsfördernde Tees, Tinkturen, Speisen u.a. zubereiten.
Das Kursmaterial kann für 2 Euro bei der Kursleiterin erworben werden.
Marion Bredemeier
Samstag, 12. Oktober 2024, 14:30 – 17:30 Uhr
Robert-Bosch-Straße/Ecke Kirchschneise, nahe Achat Hotel
19 Euro
Max. 15 Personen
Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation
Wie kann ich entstressen in Partnerschaft, Beruf und Alltag (Kleingruppe)
Kurs-Nr. 24
Sie erfahren, was genau hinter der Stressampel steckt, welche Stressarten es gibt und warum manche Menschen stressresistenter als andere sind. Was hat Stress mit mir ganz persönlich zu tun und was kann ich im Alltag tun um resilienter zu werden? Sie erkennen Ihre ganz persönlichen „Krafttankstellen“. Bringen Sie gerne Fallbeispiele aus Partnerschaft, Beruf und Alltag mit.
Diana Reitze
Samstag, 14. September 2024, 10 – 12:30 Uhr
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Atelier, Darmstädter Straße 27
24,64 Euro
Max. 7 Personen
Gelungene Kommunikation in der Partnerschaft - Leichter Leben zu Zweit (Kleingruppe)
Kurs-Nr. 25
„Kommunizieren kann ich - da brauche ich keine Unterstützung.“ So oder so ähnlich denken viele. Und doch fühlen sie sich oft unverstanden. Wie schnell Missverständnisse und Verletzungen entstehen, kennen Sie vielleicht aus eigener Erfahrung. Dieser Kurs gibt Einblicke über unsere Arten der Kommunikation und gibt konkrete Anregungen für einen harmonischeren Paaralltag. Bringen Sie gerne eigene Fallbeispiele mit.
Diana Reitze
Samstag, 2. November 2024, 10 – 13 Uhr
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Atelier, Darmstädter Straße 27
29,60 Euro
Max. 7 Personen
Streit und Konfliktsituationen - besser verstehen und künftig anders lösen (Kleingruppe)
Kurs-Nr. 26
Ob in der Partnerschaft, im Freundeskreis oder im Berufsleben - häufig gibt es immer wieder die gleichen Streitigkeiten und Konflikte. Wie genau entsteht Streit und worum geht es dabei wirklich? Sie erfahren, was das mit Ihnen selbst zu tun hat, wo die apokalyptischen Reiter ins Spiel kommen, wie Sie die Gewaltfreie Kommunikation für sich nutzen und wie Sie künftig anders reagieren können. Bringen Sie gerne eigene Fallbeispiele mit.
Diana Reitze
Samstag, 23. November 2024, 10 – 13 Uhr
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Atelier, Darmstädter Straße 27
29,60 Euro
Max. 7 Personen
Philosophie
Philosophie: Die Freude am Denken
Kurs-Nr. 27
Philosophie unterstützt uns, zu besseren Einsichten und Einblicken zu kommen. Sie lässt uns zufriedener werden und die Welt deutlicher und verständnisvoller zu betrachten. Der Kurs ist als Gesprächskreis konzipiert, der auf Basis von kleinen philosophischen Essays interessante Themen anbietet und zum Diskutieren einlädt. Dazu werden der geschichtliche Hintergrund und die philosophische Einordnung der Autoren kurz erläutert.
Ingrid Rold-Saez
Dienstags, 19 - 20:30 Uhr (10 x 2 UE)
Ab Dienstag, 5. November 2024
Begegnungszentrum Haltestelle, großer Gruppenraum, Elisabethenstraße 59a
92 Euro
Max. 8 Personen
Länder- und Heimatkunde
Mittwoch, 16. Oktober 2024, 10:30 – 12:30 Uhr
Mit „Monsieur Vogel“ zur Rosenhöhe Darmstadt
Familienführung
Für Erwachsene mit Kindern (5 bis 8 Jahren)
Wir treffen uns am Löwentor zu einem ereignisreichen Spaziergang mit der Handpuppe „Monsieur Vogel“ durch den Park. Zu den Besonderheiten der Rosenhöhe gehören ein Rosarium mit Rosendom, sowie die Mausoleen und Grabstätten des hessischen Fürstenhauses, die „Monsieur Vogel“ anschaulich erklären wird. Wir entdecken den Mammutbaum, aber auch giftige Pflanzen, die für Menschen und Tiere gefährlich werden können.
Johanna Tiedemann, Treffpunkt: Darmstadt, Haupteingang Rosenhöhe, Löwentor,
Teilnahmebeitrag: 7,40 Euro (pro Person)
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei der Volkshochschule (Kurs-Nr. EV10).
Donnerstag, 17. Oktober 2024, 10:30 – 12:30 Uhr
Mit „Monsieur Vogel“ zur Mathildenhöhe Darmstadt
Familienführung
Für Erwachsene mit Kindern (5 bis 8 Jahren)
Gemeinsam mit der Handpuppe „Monsieur Vogel“ begeben wir uns auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Das Unesco-Welterbe Mathildenhöhe und die Kunst des Jugendstils wird alle begeistern. Untermalt mit vielen Fotos, spielerisch und in Bewegung hören wir „Monsieur Vogel“ zu, der uns lustige und spannende Geschichten erzählen wird.
Johanna Tiedemann, Treffpunkt: Darmstadt, Mathildenhöhe, vor dem Hochzeitsturm
Teilnahmebeitrag: 7,40 Euro (pro Person)
Zusätzliches Eintrittsgeld für die Besichtigung des Hochzeitsturms (4 Euro für Erwachsene, Kinder frei) wird vor Ort bezahlt.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei der Volkshochschule (Kurs-Nr. EV11).
Gemeinsame Veranstaltungen der Heimatkundigen im VVV und Volkshochschule Langen:
Sonntag, 8. September 2024, 14 Uhr
Langener Highlights – Rundgang zur Wirtshauskultur früherer Zeiten
Stadtführung - Die Führung ist ausgebucht. Ein Eintrag in die Warteliste ist möglich.
Wo gab es in Langen den besten „kalten Braden“? Warum garnierte Friedrich Heuß seinen Apfelwein mit Erzählungen aus Amerika und nannte seine Gaststätte „Zur Stadt Neu York“? In welchen Lokalen verkehrten die Kommunisten und wo die Sozialisten? Wo tranken die Bürgerlichen edlen Pfälzer Wein? Welche Gaststätte hatte einen großen Saal, in dem die „schönsten Bälle an Weihnachten“ stattfanden? Wo gab es Apfelwein, wo Bier und wie wurde es kühl gehalten? Der Rundgang mit vielen Langener Anekdoten lässt eine vergangene Zeit lebendig werden, in der die Gasthäuser Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens waren.
Prof. Frank Oppermann und Inge Helfmann
Treffpunkt: Vor dem Gasthaus „Casa del Sol“, Rheinstraße 18, Ecke Wilhelmstraße
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Spende für die Arbeit der Heimatkundigen wird gebeten. Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei der Volkshochschule (Kurs-Nr. EV04).
Samstag, 14. September 2024, 14 Uhr
Vom Brunnen vor die Tore
Stadtführung
Geschichte zu Fuß. Mit Start im Museum und Blick auf das Stadtmodell führt uns der Weg vorbei am Vierröhrenbrunnen zu den Stationen Stadtkirche, Sühnekreuze, Stumpfer Turm/Pforte und Weiherwiese. Westlich des Schwimmbads geht es schließlich bis zum Spitzen Turm und am Hegweg entlang. Unterwegs erfahren Sie mehr über die Geschichte unserer Langener Altstadt.
Dr. Jörg Füllgrabe, Museum Altes Rathaus, Wilhelm-Leuschner-Platz 3
Teilnahmebeitrag: 5 Euro.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei der Volkshochschule (Kurs-Nr. EV05).
Freitag, 4. Oktober 2024, 15 Uhr
„So sin se - die Frankfurter“ - Ein vergnüglicher Stadtrundgang durch Frankfurts neue Altstadt
Stadtführung
„Franckfurt stickt voller Merkwürdigkeiten“ hat schon Johann Wolfgang Goethe geurteilt. Es ist tatsächlich so: Da gibt es die Schirn, das Metzgerquartier und den Hühnermarkt mit seiner Randbebauung - zu der auch das Haus der „Tante Melber“ gehört, der Tante des jungen „Hätschelhannes“, wie die Mutter von Goethe den Sprössling nannte. Das überaus prächtige Haus „Zur Goldenen Waage“, welches von dem Glaubensflüchtling Abraham van Hamel 1619 erbaut wurde und sich den Unmut der eingesessenen Frankfurter zuzog, gehört ebenso zu dem 90-minütigen Rundgang wie der Dom, der Messehof „Zum Lämmchen“ und schließlich das Gasthaus „Zum Rebstock“, das Geburtshaus von Friedrich Stoltze. Gerd J. Grein hat die neue Altstadt zu seinem Lieblingsort erkoren und will die Besucher darauf einstimmen.
Gerd J. Grein
Treffpunkt: Frankfurter Dom, Haupteingang, Außenbereich
Teilnahmebeitrag: 12,60 Euro
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei der Volkshochschule (Kurs-Nr. EV18).
Sonntag, 6. Oktober 2024, 11 Uhr
Langen und Darmstadt im Klassizismus
Exkursion
Reihe: Bau- und Kulturgeschichte
Geometer Klöpper zeichnete zu Beginn des 19. Jahrhunderts die erste Erweiterungsplanung Langens. Damit richtete sich der Marktflecken darauf ein, bald Kreisstadt zu werden, mit Sitz eines Landratsamtes und anderer Behörden. Andererseits bestritten die Langener damals ihren Lebensunterhalt noch immer mit einer kleinbäuerlichen Landwirtschaft und bauten im neuen Siedlungsgebiet kleine Fachwerkhäuschen. Der ca. einstündige Rundgang im Gebiet Darmstädter Straße, Lerchgasse, Wilhelmstraße will dieser Diskrepanz nachspüren. Danach fahren die Teilnehmer mit ihren Privat-PKW nach Darmstadt (Fahrgemeinschaften möglich) und treffen sich dort um 13 Uhr am Luisenplatz, um einen Vergleich mit der Siedlungsentwicklung beider Städte zu ziehen.
In der Residenzstadt zeichnete Hofbaudirektor Georg Moller damals eine großzügige Erweiterung und prägte mit dem neuen Stadtplan und wichtigen Bauten die Stadt in besonderer Weise. Freilich gibt es Unterschiede zu Langen, aber auch viele Gemeinsamkeiten. Eine davon: „Darmstadt und Langen: größer geplant als gebaut!“
Prof. Frank Oppermann
Treffpunkt: Langen, „Schillerlinde“, Rheinstraße, Ecke Fahrgasse
Teilnahmebeitrag: 14,80 Euro
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei der Volkshochschule (Kurs-Nr. EV07).
Samstag, 12. Oktober 2024, 14 Uhr
Langener Highlights - Ein Mühlenweg in Langen
Stadtführung
Sechs Mühlen klapperten einst am Sterzbach und versorgten die Langener mit Mehl, Öl, und gesägtem Bauholz. Viele Sagen und Geschichten ranken sich um Mühlengebäude und Müller. Doch unser heutiger Blick auf ein romantisches Mühlengeschehen täuscht: Es gab in der Vergangenheit komplizierte rechtliche und technische Zusammenhänge, von denen wir heute kaum noch etwas wissen. So ist unser Sterzbach in der Bachgasse eigentlich ein Mühlkanal, der die Schneidmühle am sogenannten „Schneidhüwwel“ zwischen Bachgasse in Borngasse antrieb. Der Langener Verkehrs- und Verschönerungsverein will diesen Platz aufwerten und dort Mahlsteine, Informationstafeln und Visualisierungen zur Mühlengeschichte Langens anbringen und die Mühlen mit Hinweisschildern verbinden. Der kleine Rundgang informiert über die Mühlen, ihre Geschichte und das Projekt selbst.
Peter Holle, Prof. Frank Oppermann, Heribert Gött, Reinhold Werner
Treffpunkt: Stumpfer Turm in der Bachgasse, vor der Weiherwiese
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Spende für die Arbeit der Heimatkundigen wird gebeten.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei der Volkshochschule (Kurs-Nr. EV09).
Samstag, 9. November 2024, 11 Uhr
Aspekte Langener Geschichte: Langen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Museumsführung
Auf einem Rundgang durch die Sammlungen des Hauses werden wir die frühe Geschichte Langens anhand ausgewählter Exponate kennen lernen. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf den mittelalterlichen Verhältnissen unserer Stadt.
Dr. Jörg Füllgrabe
Museum Altes Rathaus, Saal, Wilhelm-Leuschner-Platz 3
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei der Volkshochschule (Kurs-Nr. EV12).
Freitag, 22. November 2024, 19:30 Uhr
Zeitreise: Langen vor 75 Jahren
Vortrag
Die militärische und politische Lage in Deutschland von 1945 bis 1948 stellte auch Langen und seine Einwohner vor große Herausforderungen. Hinzu kam ein massiver Zuzug von Heimatvertriebenen. Mit welchen Problemen sah sich die Verwaltung konfrontiert, die unter der Aufsicht der amerikanischen Besatzung stand? Welche neuen kulturellen Entwicklungen gab es? Hier soll ein Schwerpunkt auf die Neugründung der Volkshochschule in Langen und auf das Wirken des VVV gelegt werden.
Heribert Gött, Peter Holle
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Raum 14 (Saal), Darmstädter Straße 27
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Spende für die Arbeit der Heimatkundigen wird gebeten.
Keine Anmeldung erforderlich.
Samstag, 7. Dezember 2024, 11 Uhr
Aspekte Langener Geschichte: Von den Grabhügeln zur Stadtkirche - Religions- und konfessionsgeschichtliche Spuren im Langener Raum
Museumsführung
Bereits aus vor- und frühgeschichtlicher Zeit lassen sich im Raum Langen religiöse Denkmäler nachweisen. Insbesondere die Grabhügel in den Langener Wäldern sind solche Spuren. Mit der Schenkung des Weilers Langen, spätestens jedoch mit der Jakobskirche werden kirchliche Strukturen sichtbar, die den Ort und die Einwohnerschaft lange Zeit prägten. Mit der Einweihung der Stadtkirche schließlich lassen sich das Zusammenfallen kirchlicher und politischer Entwicklung erkennen. Quasi mit der neuen Kirche wurde Langen zur Stadt erhoben.
Dr. Jörg Füllgrabe
Museum Altes Rathaus, Saal, Wilhelm-Leuschner-Platz 3
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei der Volkshochschule (Kurs-Nr. EV14).
Sonntag, 8. Dezember 2024, 14 Uhr
Der Langener Maler Hermann Bahner
Museumsöffnung
Seit Eröffnung des Langener Stadtmuseums 1983 werden dort schwerpunktmäßig die Bilder von Hermann Bahner ausgestellt. Der Maler, der kunsthistorisch der „Düsseldorfer Malerschule“ zugeordnet wird, kam um 1910 nach Langen und wohnte in der Folge in der Bahnstraße 86, wo er sehr viele Bilder „für den bürgerlichen Geschmack“ malte. Landschaftsdarstellung, Waldszenen, Naturidyllen mit Schafen im Vordergrund waren seine Schwerpunkte. Er starb 1938 in Langen. In den 70er Jahren wurde im Stadtteil Neurott eine Straße nach ihm benannt. Anlässlich fünf neu erworbener bzw. gestifteter Bahner-Bilder wird das Werk des Künstlers ausführlich dargestellt.
Prof. Frank Oppermann und Heribert Gött
Museum Altes Rathaus, Saal, Wilhelm-Leuschner-Platz 3
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Spende für die Arbeit der Heimatkundigen wird gebeten.
Keine Anmeldung erforderlich.
Donnerstag, 19. Dezember 2024, 19 Uhr
Langen - Es war einmal
Vortrag
Dieser Vortrag muss leider entfallen.
Dia-Positive aus dem eigenen Bestand und dem Langener Stadtarchiv lassen die Vergangenheit unserer Stadt im 4 x 3 - Format wieder auferstehen. Es sind alltägliche Momentaufnahmen und Stadtbilder, die so nicht mehr zu sehen sind. Dazu gibt es ein Dia-Quiz mit Gewinnmöglichkeiten. „Langener Kleinigkeiten“, bei denen die Besucherinnen und Besucher ihre Erinnerungen an vergangene Jahrzehnte wiederauffrischen können. Eine interessante und spannende Retrospektion!
Reinhold Werner
Kulturhaus Altes Amtsgericht, Raum 14 (Saal), Darmstädter Straße 27
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Spende für die Arbeit der Heimatkundigen wird gebeten.
Keine Anmeldung erforderlich.
Alternativer Stadtrundgang
Samstag, 19. Oktober 2024, 14 – 16 Uhr
Treffpunkt: Museum Altes Rathaus, Wilhelm-Leuschner-Platz 3
„Langen in der Nazizeit“ ist das Thema des alternativen Stadtrundganges zu Häusern und Plätzen, an denen NS-Täter, NS-Gegner und NS-Opfer Geschichte machten. Dabei werden auch die Stellen, an denen bisher Stolpersteine verlegt wurden, besucht.
Die etwa zweistündige kostenlose Führung mit Rosi Steffens, Rainer Elsinger und Herbert Walter beschränkt sich auf den Altstadtbereich.
Anmeldung erforderlich: Herbert Walter, Telefon 06103 51873, E-Mail herbert_walter@hotmail.com