Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären sie sich damit einverstanden.
Das brain-GeoCMS verwendet nur unbedingt notwendige Cookies. Diese sind einwilligungsfrei und nicht zu deaktivieren, da ohne sie ein Systembetrieb technisch nicht möglich ist.
geocms_sid: In diesem Cookie ist eine Session-ID gespeichert, um z.B. den Login-Status bzw. die Eindeutigkeit einer Sitzung zu gewährleisten
Das brain-GeoCMS verwendet des Weiteren den Local Storage, um funktionale Einstellungen zu speichern. Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet.
Aktivieren Sie diese Schaltfläche, wenn Sie die Webstatistik Matomo für diese Website akzeptieren.
Wenn eine Webstatistik eingerichtet und erlaubt ist, wird das Besucherverhalten analysiert: "Welche Seite wird wann für wie lange aufgerufen."
Diese Statistik hilft dem Betreiber der Webseite, diese zu optimieren und für die Besucher zugänglicher zu gestalten.
Die Stadtverordnetenversammlung hat im Dezember 2023 einstimmig die Beibehaltung der Einbahnregelung in der oberen Bahnstraße – zwischen Zimmerstraße und Lutherplatz – beschlossen. Nach Jahrzehnten des Stillstands wurde damit eine dauerhafte Veränderung erreicht, die ein überaus großer Teil der Bevölkerung und der Gewerbetreibenden befürwortet. Mit dem Beschluss hat die Stadtverordnetenversammlung auch den Weg frei gemacht für die Planung einer dauerhaften Umgestaltung. Bis diese umgesetzt wird, bleiben alle Errungenschaften des Stadtexperiments (Tempo 20, Straßenmarkierungen, Fußgängerüberwege, Möblierung, Bepflanzung) erhalten und werden Grundlage für die weiteren Planungen.
Beschlossen wurde ferner, dass die Heinrichstraße zwischen Garten- und Bahnstraße ebenfalls Einbahnstraße bleibt. Mit dem Stadtexperiment obere Bahnstraße und dem weiteren Innenstadtprojekt, dem Rahmenplan „Grüne Mitte“, sind auch die Walther-Rathenau-Straße, die Gartenstraße und der Taunusplatz ins Blickfeld geraten. Für diesen Bereich werden Vorschläge für ein weiteres Stadtexperiment erarbeitet und der Stadtverordnetenversammlung vorgelegt. Zielsetzungen sind die Verbesserung der Verkehrslenkung und -sicherheit, die Reduzierung der Fahrzeuggeschwindigkeit, die Entlastung von Lärm sowie die Steigerung der Aufenthaltsqualität und eine stärkere innerstädtische Begrünung.
Rückblick: Zukunft Innenstadt in der oberen Bahnstraße
Zwei Jahre Stadtexperiment: 2022 und 2023 war die obere Bahnstraße mit finanzieller Unterstützung des Landes Hessen (Programm „Zukunft Innenstadt“) zunächst probeweise für Autos eine Einbahnstraße mit Tempo 20. Wir haben in der Stadt vieles diskutiert und ausprobiert, um unsere Innenstadt zu verbessern und, tatsächlich, in der Zeit hat sich viel getan. Neue Geschäfte öffneten, neue Bäume und mehr Grün kam in die Straße, mehr Platz wurde geschaffen für Fußgängerinnen und Fußgänger, mehr Bänke, Sitzgelegenheiten und attraktive Flächen für die Gastronomie und zum Verweilen, die Beschilderungen und Straßenmarkierungen und die Parkplatzsituation wurden verbessert.
Zum Stadtexperiment gab und gibt es viele Meinungen, doch die Ergebnisse der Befragungen sind eindeutig: 80 Prozent der knapp 3.000 Bürgerinnen und Bürger, die an der Online-Umfrage teilgenommen haben, wünschen sich die dauerhafte Beibehaltung der Einbahnstraßenregelung in der oberen Bahnstraße. Und auch 75 Prozent der Einzelhändler, Gewerbetreibenden und Inhaber von Praxen sind dieser Ansicht.
Endspurt bei der Bahnstraßen-Umfrage
Noch bis einschließlich Sonntag, 24. September, befragt die Stadt alle Langenerinnen und Langener, wie es auf der Bahnstraße weitergehen soll. Mit finanzieller Unterstützung aus dem hessischen Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“ wird seit Anfang 2022 in der Innenstadt getestet, wie sich die Aufenthaltsqualität auf der Einkaufsmeile verbessern lässt.
Beim so genannten Stadtexperiment haben die Verantwortlichen im Rathaus in den vergangenen Monaten für mehr Sitzgelegenheiten, mehr Grün, mehr Flächen für Gastronomie, mehr Sauberkeit, mehr Fahrradparkplätze und weniger Verkehr gesorgt. Jetzt werden die Veränderungen bewertet, um ein langfristiges Konzept zu erstellen.
Die Ergebnisse der Befragung werden nach einer abschließenden Auswertung den Stadtverordneten vorlegt. Die Kommunalpolitiker entscheiden dann auch über die Fortführung der Einbahnstraßenregelung.