Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären sie sich damit einverstanden.

Mit der Earth Hour ein Zeichen setzen

Langen beteiligt sich wieder an der weltweiten Klimaschutz-Aktion

In Langen gehen am Samstag, 22. März, 20.30 Uhr, für den Klimaschutz 60 Minuten lang die Lichter aus. Denn die Stadt nimmt erneut an der weltweiten Aktion „Earth Hour“ teil, die der World Wildlife Fund (WWF) mittlerweile zum 19. Mal organisiert. In diesem Jahr lautet das Motto „Licht aus. Stimme an. Gemeinsam für einen lebendigen Planeten“.

2024 haben über 192 Ländern auf allen Kontinenten mitgemacht. Berühmte Baudenkmäler wie die Harbour-Bridge in Sydney, die Christus-Statue in Rio, der Eiffelturm in Paris oder die Akropolis in Athen versanken im Dunkel. Allein in Deutschland wurde in mehr als 550 Städten das Licht ausgemacht. Und dabei wurden nicht nur in Großstädten wie Berlin oder Frankfurt die Beleuchtungen ausgeschaltet, sondern auch in Langen. Dieses Mal werden ebenfalls wieder viele in der Sterzbachstadt mit von der Partie sein, darunter auch die Stadtverwaltung, der Weltladen und die Katholische Kirchengemeinde.

„Nach einem weiteren Jahr der Extreme, von neuen Temperaturrekorden bis hin zu Überflutungen, ist die Earth Hour 2025 ein wichtiger Moment, um mehr Klimaschutz einzufordern. Wir hoffen deshalb, dass wieder zahlreiche Langenerinnen und Langener wie schon in den vergangenen Jahren mitmachen und ein Zeichen setzen. Der Schutz des Klimas ist eine Sache, die uns alle betrifft“, appellieren Bürgermeister Jan Werner und Erster Stadtrat Stefan Löbig.

Denn die Wissenschaft ruft auf: Wenn es nicht gelingt, die Erderhitzung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, drohen weitere große negative Folgen für Menschen und für die Natur. Um die Menschheit wachzurütteln, rief der WWF 2007 in Australien die erste „Earth-Hour“-Aktion ins Leben. Ihr großer Erfolg aktivierte in den folgenden Jahren weltweit viele Nachahmer und seitdem gibt es jährlich im März eine Neuauflage der Veranstaltung überall auf dem Globus.

Wer bei der Aktion mitmacht, ist aufgerufen, davon ein Foto oder Video zu machen und es in den sozialen Netzwerken zu posten unter den Hashtags: #LICHTAUS und #EARTHHOUR. Weitere Informationen und viele Tipps zum Energiesparen gibt es online unter der Adresse www.wwf.de (Stichwort earth-hour).

 

Zurück zum Anfang der Seite springen