Ein Leben für Dialog und Frieden
Prof. Dr. Tharwat Kades starb im Alter von 83 Jahren

Prof. Dr. Tharwat Kades ist am 18. Februar im Alter von 83 Jahren verstorben. Er hinterlässt seine Frau, zwei Töchter und fünf Enkelinnen. Nach seinem Theologiestudium in Heidelberg, Louisville (Kentucky) und Kairo übernahm er 1973 seine erste Pfarrstelle in Offenbach. Von 1976 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2002 war er Pfarrer der Evangelischen Petrusgemeinde in Langen.
1993 gründete der gebürtige Ägypter und Sohn christlicher Eltern als – wie er selber sagte – 100-prozentiger Deutscher und 100-prozentiger Ägypter den Deutsch-Ägyptischen Freundschaftsverein in Langen. Auf ihn geht auch die Partnerschaft zwischen dem Dekanat Dreieich und dem Dekanat Port Said in Ägypten zurück, die, neben anderen Aktivitäten, Jahr für Jahr einen Austausch von jungen Leuten aus beiden Dekanaten umfasst.
Vor allem der Dialog zwischen den Religionen - besonders zwischen Christen, Moslems und Juden – lag ihm zeitlebens sehr am Herzen. Zahlreiche Veranstaltungen mit dem Langener Moscheeverein und anderen Religionsgemeinschaften organisierte er aus diesem Grunde mit. Denn Prof. Dr. Kades handelte stets nach dem Motto „Nur wer sich kennt, respektiert sich auch“. Das war auch sein Leitstern als Religionslehrer an verschiedenen Langener Schulen, wo der interreligiöse Austausch ein wichtiger Bestandteil seines Unterrichts war.
Daneben war er auch als interreligiöser Beauftragter im Dekanat Dreieich und als Lehrbeauftragter für Islam- und Vergleichende Religionswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt und als Dozent in Kairo tätig. Prof. Dr. Tharwat Kades war zudem Gründer der Internationalen Arabisch-Evangelischen Gemeinde in Frankfurt und Mitgründer des Zentralrats der Ägyptischen Vereine in Deutschland.
Wie vielfältig das Engagement von Prof. Dr. Kades war, zeigt auch seine frühere ehrenamtliche Tätigkeit von 1993 bis 2001 als Mitglied der Langener Stadtverordnetenversammlung, wo er sich im Ausschuss für Soziales, Kultur und Sport einbrachte. Darüber hinaus war er auch in der Kommission für die Angelegenheiten ausländischer Einwohner und im Ausländerbeirat Langen aktiv, dessen Vorsitz er 2024 übernahm. Außerdem gehörte er noch dem Verwaltungsausschuss des Kreisjugendbildungswerks im Kreisausländerbeirat an. „Kennzeichnend für ihn war - das werden mir alle bestätigen, die ihn kannten -, dass er immer für seine Überzeugungen eintrat und niemandem nach dem Mund redete. Nicht das Schielen nach Mehrheitsmeinungen bestimmte seinen Weg, sondern die Orientierung an seinem Werteverständnis mit Toleranz, Weitsicht und Respekt. Von ihm habe ich viel über Religionen gelernt“, würdigte Bürgermeister Jan Werner den Verstorbenen. Als langjähriger Ökumene-Beauftragter der Nilsynode, der koptisch-protestantischen Kirche, Partnerkirche des Berliner Missionswerkes, gründete er in Kairo eine Dialog-Akademie, die sich dem interreligiösen Dialog verschrieben hat.
Laut Bürgermeister Jan Werner verliert Langen in Prof. Dr. Tharwat Kades einen guten Freund und engagierten Mitbürger. „Mit seiner Herzlichkeit, seinem Einfühlungsvermögen, Kreativität, großer Lebenserfahrung und sozialer Kompetenz trat er mit viel Herzblut und Überzeugungskraft für Langen ein. Durch seinen vorbildlichen Einsatz als Brückenbauer der Kulturen und Religionen wurden ihm weit über die Grenzen Langens hinaus große Anerkennung und Respekt entgegengebracht“, sagte der Rathauschef.
Für sein Engagement für den Frieden, die Völkerverständigung und die Langener Stadtgesellschaft erhielt Herr Prof. Dr. Kades 2001 die silberne Ehrenplakette der Stadt Langen. 2014 wurde er darüber hinaus mit dem Ehrenamtspreis der Stadt Langen ausgezeichnet.