Scherer und der Apfelwein
Museumsöffnung rund ums Stöffsche
Die Volkshochschule Langen eröffnet für das erste Semester des Jahres die Reihe von Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den Heimatkundigen im Verkehrs- und Verschönerungsverein Langen e.V. Mehrmals im Jahr wird dabei das Museum Altes Rathaus am Wilhelm-Leuschner-Platz 3 geöffnet, um es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Jedes Mal wird dabei ein besonderer Aspekt in den Vordergrund gerückt.
Am Sonntag, 16. Februar, 14 Uhr, laden Gaby Klein, Langens ehrenamtlicher Stadtarchivar Heribert Gött und Professor Frank Oppermann zur Museumsöffnung ein. Es geht dabei um die Familie Scherer, ihre Geschichte, die Fabrikgebäude und den Apfelwein.
Wurde im 17. und 18. Jahrhundert Apfelwein lediglich für den bäuerlichen Hausgebrauch gekeltert, so schafften die Scherers im 19. Jahrhundert als erste in Langen den Sprung in eine „manufakturelle“ Produktion. Branntwein und Apfelwein wurden nun in neu gebauten großen Kellern fabrikmäßig hergestellt. Mittels einer Niederlassung im französischen Cognac wurde das Branntwein-Etikett aufgewertet und sollte den Verkauf steigern. Auch der Apfelsaft mit dem Slogan „Apfel im Glas“ war später ein Verkaufsschlager. Die Fabrik war bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts in Betrieb und für die Langener Bevölkerung von großer Bedeutung. Nicht zuletzt waren die „Große Schererhalle“ und die „Kleine Schererhalle“ Zentren des früheren Heimatfestes, aus denen dann die Ebbelwoifeste erwuchsen.
Bei dieser Museumsöffnung werden außerdem Fotos vom historischen Baubestand, den Kellern und vielen Baudetails gezeigt. Frank Oppermann wird kurz auf die bereits veröffentlichte Skizze zur Neubebauung eingehen.
Die Teilnahme an der Museumsöffnung ist kostenfrei, eine Anmeldung bei der Volkshochschule ist nicht nötig. Um eine Spende für die Arbeit der Heimatkundigen wird gebeten. Weitere Informationen und Hinweise gibt es unter www.vhs-langen.de oder telefonisch unter 06103 9104-60/-62.