Auf Pilgertour durch Norwegen

Vortrag mit Bildern im Begegnungszentrum Haltestelle

Peter Jüres bei seiner Pilger-Tour auf dem norwegischen Olavsweg. Foto: Peter Jüres

Warum schleppt jemand freiwillig wochenlang einen über 20 Kilogramm schweren Rucksack auf dem Rücken, geht dabei insgesamt 650 Kilometer zu Fuß und nimmt dazu noch in Kauf, einen ganzen Tag durch strömenden Regen laufen zu müssen? Das alles werden die Besucher des Langener Begegnungszentrums Haltestelle am Donnerstag, 20. Februar, 16 Uhr, bei einem Vortrag mit Bildern von Peter Jüres erfahren, wenn dieser von seiner unvergesslichen Reise durch Norwegen berichtet.

Der ehrenamtliche Mitarbeiter der Haltestelle machte sich vor zwei Jahren auf den Weg von Norwegens Hauptstadt Oslo in Richtung Norden bis zum geschichtsträchtigen Trondheim. „Hinaus aus dem Alltagstrott und der eigenen Komfort-Zone und hinein in die Natur“, sagte er sich im Sommer 2023. Den Berufsalltag hatte Peter Jüres bereits hinter sich gelassen, aber ein Abenteuer von bislang nicht gelebter Dimension traute er sich trotzdem immer noch zu. Es war vielleicht nicht nur der religiöse Aspekt, der ihm in den Sinn kam, als er diese ungewöhnliche Pilgerreise antrat. Auch das In-sich-Einkehren und sich selbst fünf Wochen einer Anstrengung zu stellen, die er so noch nicht gekannt hatte, reizte ihn dabei sehr.

Dabei die eigenen Ansprüche herunterschrauben, zu erfahren, mit wieviel weniger man klarkommt, das allein war schon eine wertvolle Erfahrung auf solch einem Weg. Die bekannten Pilgerrouten in Mittel- und Südeuropa schienen ihm aber zu stark frequentiert und so kam er auf die Idee, sich Richtung Norden auf den Weg zu machen. Seine skandinavischen Wurzeln halfen ihm dabei ebenso wie bereits erlebte Urlaube in Norwegen, sich für den Olavsweg zu entscheiden.

Alle, die die kleinen und großen Geschichten hinter diesen Erlebnissen hören und die Bilder der wunderschönen norwegischen Natur sehen möchten, sind herzlich eingeladen, an der Elisabethenstraße 59 a im Fernweh zu schwelgen und eine Welt jenseits von Alltag und Routine kennenzulernen.

Der Besuch des Vortrags ist kostenlos, Spenden sind aber erwünscht. Telefonische Anmeldungen nimmt das Haltestellenteam unter Rufnummer 06103 203-922 oder per E-Mail an die Adresse yweber@langen.de entgegen.

 

Zurück zum Anfang der Seite springen